Zum Inhalt springen

News

Landschaft am Wandel: eng geopoetesch Vue op de Minett

Robert Weis und Sébastian Thiltges erörtern die Entwicklung der Minetts-Landschaft aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive.

+ Infos

Erwin Olaf in Deutschland: Unheimlich Schön

Le directeur de la Kunsthalle de Munich, Dr. Roger Diederen, parle de la réception de l'œuvre d'Erwin Olaf en Allemagne.

+ Infos

Guides für Schulworkshops

Das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst ist auf der Suche nach einer Verstärkung für sein pädagogisches Team.

+ Infos

Héichten an Déiften: den Edward Steichen a säi Wierk zu Lëtzebuerg

In diesem Vortrag spricht Michel Polfer über die Geschichte und die Bedeutung von Steichens Erbe für sein Heimatland.

+ Infos

The making of Inspired by Steichen

In diesem Vortrag des Kurators Ruud Priem erhalten Sie einen Einblick in die Entstehung der Ausstellung Inspired by Steichen, jetzt online verfügbar!

+ Infos

André Thyes Werke nun gemeinfrei

Entdecken Sie die Werke von André Thyes (1867-1952): 70 Jahre nach seinem Tod können sie jetzt auf unserer digitalen Plattform „Sammlungen“ eingesehen werden.

+ Infos

Empreinte: neue Werke am Empfang

Drei Mitglieder der Gravurwerkstatt Empreinte – Sybille Feidt, Danielle Grosbusch und Marie-Pierre Speltz – stellen derzeit am Empfang des Museums aus.eums aus.

+ Infos

Vier neue Ausstellungen

Vier neue Ausstellungen im MNHA: Entdecken Sie unser Programm.

+ Infos

Ganz digital und gratis

In Rainier Fischers Werk „Mosaik – Marmor – Musen“ wird die Ausgrabung, Bergung und Restaurierung der römischen Großvilla von Vichten ausführlich dokumentiert.

+ Infos

Planen Sie Ihre architektonischen Sonntagsspaziergänge

Das Programm 2023 der „Architektonischen Sonntagsspaziergänge“, die von Dr. Robert L. Philippart für das Museum vorgeschlagen wurden, ist nun online.

+ Infos

Das erste MUSEOMAG des Jahres ist online!

Beginnen Sie das neue Jahr mit der Lektüre unseres neuen Magazins.

+ Infos

Künstlernachfolge und ihre Zukunft. Chancen und Herausforderungen.

Am 20. Januar um 18:30 Uhr im Cercle Cité mit u. a. Fränk und David Michels, Jamie Armstrong, Marlène Kreins, Dr. Andreas Bayer.

+ Infos

Ruud Priem im Gespräch mit Erwin Olaf und Hans Op de Beeck

Hans Op de Beeck und Erwin Olaf sprechen über einzelne Werke und ihre künstlerische Zusammenarbeit im MNHA.

+ Infos

Reparationen für Kolonialismus?

Michel Erpelding ist auf die Geschichte des Völkerrechts spezialisiert und befasst sich mit der Frage der Reparationen für Kolonialismus.

+ Infos

Lëtzebuerg: e koloniale Staat?

Kéint Lëtzebuerg eent vun de wéinege Länner an Europa sinn, dat keng kolonial Vergaangenheet hätt?

+ Infos

Diese Kolonie, die uns ein wenig gehört

Régis Moes vertieft einige Aspekte der kolonialen Vergangenheit Luxemburgs, wie die weltweite Präsenz Luxemburgs während der Kolonialzeit.

+ Infos

Dreizehn Jahre portugiesischer Kolonialkrieg in Afrika

Die Historikerin Irene Flunser Pimentel blickt auf diese unruhige Zeit und die historiografischen Fortschritte zurück.

+ Infos

Ein Permalink und ein einziger QR Code

Neben seinem YOUTUBE-Channel "Learning by Viewing" bietet das MNHA jetzt auch einen Permalink und einen QR-Code an, um die gestreamten Konferenzen nachzuholen.

+ Infos

Folgen Sie uns auf Youtube

Nach dem plötzlichen „Lockdown“ (März 2020), um die Covid19-Pandemie einzudämmen, hat das MNHA verschiedene Online-Bildungsmöglichkeiten entwickelt.

+ Infos

REPLAY vun eiser Diskussiounsronn

"Fräischaffend Kënschtler zu Lëtzebuerg. Wat huet dat fréier geheescht a wat heescht dat haut?"

+ Infos

Luxembourg for kids und Entdecker-Quiz

Zwei Hefte für Kinder ab 6 Jahren, die das Museum besuchen und erkunden wollen.

+ Infos